Das Buch sei allen ans Herz gelegt, die Spaß am Erzählen haben und gerne mehr über die Wirkung von Geschichten und Erzählungen im professionellen Kontext lernen möchten.
Lesen Sie die vollständige Rezension unter krankenhausberater.de.
Das Buch sei allen ans Herz gelegt, die Spaß am Erzählen haben und gerne mehr über die Wirkung von Geschichten und Erzählungen im professionellen Kontext lernen möchten.
Lesen Sie die vollständige Rezension unter krankenhausberater.de.
Der Autor und Coach Daniel Duss dokumentiert in seinem Buch eindrucksvoll, dass Storytelling mehr ist, als eigene Anekdoten und Erfolgsgeschichten zum Besten zu geben.
TA-Fazit: Sehr interessante Lektüre mit viel Tiefgang und praktischem Nutzen.
Lesen Sie die vollständige Buchbesprechung in „Training aktuell“ (09/16)
Dieses Buch zeigt den theoretischen Gesamtzusammenhang des Storytellings als Interventionsmethode verständlich und in kompakter Form auf. Es vermittelt dabei keine einfachen Rezepte. Vielmehr motiviert das Buch die Leserinnen und Leser, sich selbst auf die Such nach ihren Geschichten zu machen; nach Geschichten, die für sie bedeutungsvoll und interessant sind.
Lesen Sie die vollständige Buchbesprechung im BSO Journal (1/16).
In Teil drei stösst der Leser auf eine komprimierte Sammlung von persönlichen Erfahrungsberichten des Autors sowie literarische Geschichten von Brecht, Dürrenmatt oder Michael Endes „Momo“. Diese stellt Duss kompetent für den Einsatz in der Praxis (…) dar.
Lesen Sie die vollständige Buchbesprechung in Counseling Journal (12/15).
Alles in allem bietet Duss einen gelungenen Einstieg in das Thema Storytelling in der Beratung. Sympathisch ist nicht zuletzt, dass er offensichtlich wirklich an die Kraft der Theorie glaubt und es seinen Lesern im positiven Sinne nicht einfacher macht, als es das komplexe Thema zulässt. Naturgemäß muss die Beschäftigung mit so weiten Feldern wie den erwähnten Theorien in einem relativ schmalen Bändchen dazu führen, dass die Probleme eher angerissen denn ausführlich diskutiert werden. Bei nicht wenigen Lesern dürfte aber die Lust auf vertiefte Beschäftigung mit den Problemen geweckt werden.
Lesen Sie die vollständige Buchbesprechung in „Wirtschaftspsychologie aktuell“ (6.11.2015)